Unternehmenschronik

-
2016
Umbau der Dessous – und Strumpfabteilung mit neuem Licht und Raumkonzept
-
2014
Eröffnung unserer Filiale Coco Woman für Frauen mit den Größen 42- 54
-
2012
Umbau und Erweiterung der Herrenabteilung mit Schaffung eines neues Businessbereiches
-
2010
Erfolgreicher Umbau und Erweiterung des Modehaus Cohausz.
-
2003
175 Jahre Cohausz in Borken.
-
1999
tritt der langjährige Geschäftsführer des Modehauses Cohausz, Hermann Honerbom als geschäftsführender Gesellschafter in das Unternehmen ein. Zusammen mit seiner Frau Susanne Honerbom führt er das Unternehmen in der 6. Generation.
-
1997
wurde das Haus grundlegend modernisiert. Abteilungen wurden verlegt, vergrößert und umgestaltet. Es entstand ein der Zeit und den Ansprüchen der Kunden angepasstes modernes Modehaus.
-
1985
wurde das Modehaus Cohausz durch Anmietung der ehemaligen Räume der Borkener Zeitung in der Kapuzinerstraße um weitere 250 qm erweitert und neu gestaltet.
-
1980
entsteht durch Auslagerung der Kinderabteilung der „Kleine Co“, als Kinderfachgeschäft in der Kapuzinerstraße.
-
1977
wird die Verkaufsfläche auf drei Verkaufsebenen erheblich erweitert.
-
1959-1970
Weitere Vergrößerungen schließen sich an.
-
1954
trat Karl Botschen (*1927 bis 2003), Sohn von Ernst Botschen als Gesellschafter in die Firma ein und übernahm von seinem Vater die Geschäftsführung. Das Geschäft wurde um einen größeren Trakt erweitert.
-
1921
traten die Söhne Alfons Botschen (1888-1954) und Ernst Botschen (1893-1975) gemeinsam in die Geschäftsführung ein. In dieser Zeit erfuhr das Haus Ende der 20er Jahre eine maßgebliche Vergrößerung und eine Sortimentserweiterung.
-
1828
gegründet von Johann Bernard und Theresia Cohausz in der Kapuzinergasse in Borken, an der gleichen Stelle an der heute das Modehaus Cohausz steht, ein Geschäft für „Manufaktur und Ellenwaren